Einführung zum Artikel
Das Beschneiden eines Baums oder einer Pflanze ist eine Operation, die große Aufmerksamkeit und Geschick erfordert, da es die Gesundheit und Vitalität der Pflanze selbst erheblich beeinträchtigen kann. Tatsächlich kann ein falsch ausgeführter Schnitt irreparable Schäden an der Pflanze verursachen und sogar zu ihrem Absterben führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, einige einfache Regeln zu befolgen, um einen angemessenen Schnitt durchzuführen, der das Wachstum und die Schönheit der Pflanze fördern kann.
Warum wird ein Rückschnitt durchgeführt?
Das Beschneiden ist ein grundlegender Vorgang für die Pflege und das Wachstum von Pflanzen, insbesondere in städtischen Umgebungen wie Gärten, Parks und Straßen. Während Pflanzen in der Natur kein menschliches Eingreifen zum Wachsen benötigen, benötigen kultivierte Exemplare ständige Aufmerksamkeit und Pflege, um zu gedeihen. Durch das Beschneiden können Sie die Größe der Pflanzen begrenzen und reduzieren, ihnen eine definierte Form geben und für die richtige Sonneneinstrahlung sorgen. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme die Blüten- und Fruchtproduktion gesteigert und trockene oder kranke Zweige entfernt werden, um die Gesundheit und Schönheit der Pflanze zu gewährleisten. Richtig durchgeführtes Beschneiden kann die Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen erheblich verbessern und ein ästhetisch ansprechendes und funktionales Ergebnis gewährleisten.
Wann beschneiden?
Das Beschneiden von Bäumen und Pflanzen ist eine sehr wichtige Maßnahme, die mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit durchgeführt werden muss. Im Gegensatz zu Sträuchern müssen Bäume nicht häufig, sondern nur ein paar Mal im Jahr beschnitten werden. In den Wintermonaten ist ein Rückschnitt notwendig, damit sich die Pflanze besser entwickeln kann. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der Rückschnitt nicht während der Frostperiode erfolgt. Der beste Zeitpunkt für den Winterschnitt ist Anfang bis Mitte März. In der wärmeren Jahreszeit erfolgt der Rückschnitt jedoch überwiegend nach August.
Es gibt viele Schnitttechniken, von denen jede einen bestimmten Zweck hat, das ultimative Ziel ist jedoch immer, die Pflanze aufzuhellen und ihr ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Bei jungen Bäumen sind die erforderlichen Eingriffe minimal und beschränken sich auf die Formgebung. Bei älteren Bäumen muss man sich stattdessen mehr Zeit lassen und alle abgestorbenen Äste entfernen und auslichten.
Grundlegende Schnittanweisungen
Um einen korrekten Schnitt durchzuführen, ist es wichtig, die grundlegenden Techniken zu kennen. Zunächst muss der Schnitt an einer Gabelung parallel zum restlichen Astteil und nahe am Kragen erfolgen. Darüber hinaus ist es wichtig, einen Rückschnitt in der Mitte der Äste zu vermeiden und nur trockene oder abgebrochene Äste abzuschneiden. Bei größeren und längeren Ästen sollte der Schnitt jedoch so erfolgen, dass zunächst die Länge des Astes halbiert wird und anschließend an der Basis direkt außerhalb des Kragens beschnitten wird.
Für den professionellen Baumschnitt eignen sich Akku-Astscheren oder Astsägen für dickere und härtere Äste. In unserem Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Produkten, wie zum Beispiel Akku-Gartenscheren, -Astscheren und -Sägen . Denken Sie daran, dass Sie sich durch richtiges und regelmäßiges Beschneiden viele Jahre lang an gesunden und üppigen Pflanzen erfreuen können.
Gartenscheren und Astscheren: https://www.bkgarden.ch/collections/4-forbici-e-legatrici-a-batteria
Gartenscheren und Sägen: https://www.bkgarden.ch/collections/potatori
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? schreib es in die Kommentare!